© Florian Trykowski
Frische, regionale und saisonale Lebensmittel und Getränke - 24h am Tag, 365 Tage im Jahr und das an Orten, an denen sonst kaum noch ein Angebot der Grundversorgung verfügbar ist.
Der Proviantomat ist ein kluger und energieeffizienter, gekühlter Warenautomat, der an zahlreichen öffentlich zugänglichen Orten in der Sächsischen Schweiz steht und nie geschlossen hat.
Das Produktsortiment ist ein Schaufenster in die vielen Hofläden, Manufakturen, Brauereien und Bauerngüter der Region und lädt ein zum Rucksack-Füllen und dem ausgiebigen Kosten und Genießen der Schätze unserer Landschaft.
Der Proviantomat steht für kurze Transportwege vom Erzeuger zum Verbraucher, für ressourcenschonende und nachhaltige Logistik mit unserem Elektro-Transporter und für die Unterstützung der regionalen Wertschöpfung und Produktvielfalt, die so bunt ist wie die Landschaft, in der er steht.
Wir sind ein kleines, junges Startup aus der Sächsischen Schweiz mit einem menschlichen Problem: Hunger und Durst. Wir wollten uns aber nicht damit abfinden, dass die Lebensmittelversorgung im ländlichen Raum immer seltener von Tante Emma und oft nur noch von großen Supermärkten bewältigt wird – von regionalen Produkten ganz zu schweigen.
Seit Sommer 2022 fährt nicht Tante Emma, sondern unser Onkel Andi (Andreas Buschbeck) aus Krippen fast täglich mit einem roten Elektrotransporter die Automatenstandorte ab und füllt frische Waren auf.
Unser Herz schlägt für regionale Produkte und wir wollen nicht nur knurrende Mägen füllen, sondern euch mit dem Proviantomat zeigen, wie bunt und vielfältig unsere Sächsische Schweiz ist.
Von unserem Lager im Nationalpark Bahnhof in Bad Schandau fahren wir mit unserem Elektro-Transporter täglich alle Standorte an und füllen den Proviantomat immer wieder mit frischen Produkten auf. Und keine Sorge, wenn ein Produkt grade nicht verfügbar ist: Wir sind schon auf dem Weg.
Ein Sortiment – so vielfältig und bunt wie die Landschaft. Unsere Produkte stammen zu einem großen Teil von Erzeugern aus dem Netzwerk „Gutes von hier“. Im Vordergrund steht die Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe durch die Vermarktung regional erzeugter Produkte. Wesentlich dabei ist insbesondere die regionale Herkunft der Rohstoffe und Grundstoffe und die Umsetzung ökologischer und sozialer Nachhaltigkeitsprinzipien. — Mit Liebe in der Region erzeugt und mit Sorgfalt für euch ausgewählt!
Euch fehlt ein Produkt? Gebt uns hier einen Tipp was auf keinen Fall im Proviantomat fehlen sollte!
Eier
Wie Digitalisierung dabei hilft, Lebensmittelverschwendung im Proviantomat zu vermeiden:
Die Digitalisierung spielt eine entscheidende Rolle dabei, Lebensmittelverschwendung im Proviantomat zu minimieren. Die ständige Überwachung, Echtzeitdaten, Verkaufsprognosen und gezielte Platzierung von Produkten mit baldigem MHD ermöglichen es uns, Lebensmittel effizient und nachhaltig anzubieten und gleichzeitig die Verschwendung von Ressourcen zu reduzieren.
Jeder Proviantomat verfügt über eine smarte Telemetrie und eine Mobilfunkverbindung, die kontinuierlich den Warenbestand, die Temperatur im Kühlraum und auch die Verfallsdaten der Produkte verfolgt und an unsere App übermittelt. Wir können also jederzeit sehen, welche Produkte verkauft wurden, welche nachgefüllt werden müssen und welche dem Verfallsdatum nahekommen.
Im Lager müssen wir also nur genau die Waren einpacken, die wirklich benötigt werden, und so fährt auch kein kühlpflichtiges, frisches Produkt umsonst in der Kühlbox durch die Sächsische Schweiz.
Dank der kurzen Lieferketten und Fahrwege zwischen Lager und den Produzenten der Region können wir unseren Lagerbestand für frische Produkte klein halten.
Die Produkte werden je nach Bedarf produziert und gelangen danach schnell in den Proviantomat. Das reduziert lange Lagerzeiten und die Gefahr der Überlagerung von frischen Lebensmitteln.
Sollte dennoch ein Produkt das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) erreichen, wird es in unserer „Ich bin noch gut“-Spirale platziert und mit einem Hinweis auf den baldigen Ablauf des MHDs günstiger verkauft.
Das fördert den Verkauf von Produkten, die noch genießbar sind, aber bald ablaufen, und reduziert die Menge an weggeworfenen Lebensmitteln.
Unsere digitale Warenmanagement-Plattform erfasst zu jedem Kauf bereits jetzt neben Datum und Uhrzeit u.a. auch die Wetterdaten am Standort. Über ein KI-Modell versuchen wir daraus Verkaufsprognosen abzuleiten, die die Nachfrage der kommenden Tage noch optimaler vorhersagen können.
Bis Herbst wird die Datenbasis ausreichend groß und repräsentativ sein, sodass uns die künstliche Intelligenz bei der Optimierung von Bestellungen unterstützen kann, um Überproduktion und Verschwendung zu vermeiden.
Elbsandstein Proviant & Quartier GmbH
Seifhennersdorfer Str. 14
01099 Dresden